Das Insektensterben hat große Ausmaße angenommen und gefährdet die Zukunft unserer Nahrungsmittel. Denn wo keine bestäubenden Insekten mehr fliegen, gibt es auch kaum noch etwas zu ernten. Die großen landwirtschaftlichen Flächen, die bis auf den letzten Zentimeter genutzt werden, bieten kaum noch einen Lebensraum für Hummeln und Co.
Mittlerweile kommt immer mehr Honig aus der Stadt. Imker nutzen u.a. Dächer für ihre Völker und die finden in den Kleingärten, auf den Terrassen und Balkonen ihre unbedenkliche Nahrung. Aber ist das wirklich so?
Auf Hof Eggers erklärt uns Henning Beeken bei Kaffee und Kuchen, worauf wir achten sollten, wenn wir unseren Balkon oder unsere Terrasse insektenfreundlich bepflanzen wollen. Denn nicht alles, was gut aussieht und günstig ist, sollten wir uns nach Hause holen.
Die Veranstaltung wird nur durchgeführt, wenn die Corona-Bestimmungen dies zulassen.